Haut und Haar

Anatomie und Physiologie der Haut
Akne
Allergien
Berufsdermatosen
Bakterielle Erkrankungen der Haut
Ekzeme - Juckflechte
Juckreiz

Haare und Haarerkrankungen
Haarausfall - Alopezie
Kleidung und Haut
Nagel und Nagelerkrankungen
Narben und Narbenbehandlung

Neurodermitis
Parasiten, Ungeziefer, Insekten
Hautpilze
Psoriasis
Sexuell übertragene Erkrankungen
Sonne, Hitze, Kälte
Symptome
Talg- und Schweißdüsen

Tattoos und Piercing
Bösartige Tumore
Gutartige Tumore
Verhornungsstörungen und Erbkrankheiten
Viruserkrankungen der Haut
Vitiligo
Wundmanagement

 

Entstehungsmodell des Spannungshaarausfalls im Überblick

Muskuläre Verspannungen am Schädel und die damit verbundenen Stoffwechselstörungen (vgl. Muskelverspannung und Haarausfall) führen in Kombination mit einer Anreicherung von Dihydrotestosteron (DHT) und einer ererbten Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegen DHT zum typischen Haarausfall des Mannes (vgl. Warum sind Männer besonders betroffen?). Das nachfolgende Entstehungsmodell fasst diese Faktoren des Spannungshaarausfalls - Alopecia Contentionalis - zusammen:

 

Verspannung der Muskulatur ist der ursächliche Faktor der Alopecia Contentionalis

Entstehungsmodell des Spannungshaarausfalls - Alopezia Contentionalis

Top

oder weiter mit: Therapie des Spannungshaarausfalls - Alopecia Contentionalis

 

Zur Übersicht
Haarausfall - Alopezie

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas