Wettervorhersagen
hier
5-Tages- Prognose für Ihren Ort. |
Sommer
- Sonne - Hitze |
 |
Sommer - Sonne - Hitze. Wir haben uns
darauf gefreut. Faul in der Sonne liegen
und das schöne Wetter genießen. Das ist für viele Menschen Wohlbefinden pur. Leider ist
die Freude nicht für alle Menschen ungetrübt. Das Wärmeempfinden der Menschen kann sehr
unterschiedlich sein. Nicht nur die reine Temperatur ist entscheidend, sondern auch die
Windgeschwindigkeit, die Luftfeuchtigkeit und die Wärmestrahlung der Atmosphäre. |
|
Solche
Unterschiede können entscheidend sein. 30 Grad bei Windstille im Rheinland werden sehr
viel heißer empfunden, als 30 Grad bei konstantem Wind an der Nordseeküste. Ein weiterer
Unterschied ist, ob jemand im Schatten sitzend mit einem kühlen Getränk in der Hand die
Wärme genießt, oder ob er gerade den Garten umgräbt oder einen Dauerlauf macht. |
Verdunstungskälte beim Schwitzen kühlt den Körper ab |
Der
Körper verfügt über verschiedene Mechanismen, um mit der Hitze umzugehen. Zunächst
versucht er, durch eine starke Weitung der oberflächlichen Blutgefäße die Hitze von den
inneren Organen in den äußeren Bereich des Körpers zu leiten. Reicht das nicht aus, so
fängt der Körper an zu schwitzen. Durch vermehrte Schweißbildung kommt es auf der Haut
zu einem Feuchtigkeitsfilm der verdunstet. Dabei entsteht Verdunstungskälte, die den
überhitzen Körper abkühlt. Die durch die Hitze stark geweiteten Blutgefäße verengen
sich wieder. |
Viel Trinken ist wichtig |
Starke
Hitze bedeutet Stress für den Körper. Die Temperatursysteme sind überlastet. Der
Körper arbeitet auf Hochtouren. Durch das vermehrte Schwitzen ist der Bedarf an
Flüssigkeit und Elektrolyten sehr hoch. Deshalb sollten jeder Mensch bei hohen
Temperaturen mindestens drei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Am ehesten sind
Mineralwasser oder Fruchtsaftschorlen geeignet. Alkohol
sollte dagegen gemieden werden. Er ist kein Durstlöscher und verursacht noch mehr
Körperwärme, denn Alkohol weitet die Blutgefäße. Das wirkt einer Abkühlung entgegen.
Durch die geweiteten Blutgefäße in den äußeren Hautarealen wird bei hoher Hitze die
Blut- und Sauerstoffversorgung des inneren Organe und des Gehirns reduziert. Bei
Alkoholgenuss kann dieser Zustand so weit forciert werden, dass es zu einem
Kreislaufzusammenbruch kommt. |
Körperliche Aktivitäten auf den Morgen oder Abend verlegen |
Ein
weiteres Problem bei Hitze ist das vermehrte Auftreten von Ozon. Ab 180 Mikrogramm bodennahen Ozons werden die
Warnungen über die Medien verbreitet. Dann sind besonders Menschen bis Herz- Kreislaufschwächen und Atemwegserkrankungen gefährdet. Sie sollten sich
nicht unbedingt länger als nötig im Freien aufhalten und größere körperliche
Anstrengungen vor allem in den Mittags- und frühen Nachmittagsstunden vermeiden. |
|
Durch
falschen Umgang mit Sonne und Hitze kommt es in jedem Jahr zu Todesfällen. Das gilt
sowohl für Daheimgebliebene, wie auch für Reisende in warme Länder. Häufig sind alte Menschen und Menschen mit Herz- Kreislauf- Erkrankungen von Schwüle und Hitze
besonders betroffen, denn die auftretenden Gefäßverengungen können das Risiko für
diese Erkrankungen erhöhen. |
|
Im
Urlaub die Seele baumeln lassen. Das wünschen sich viele. Aber nicht immer gelingt das
auch. Auf Reisen leiden jährlich Tausende Menschen unter den Folgen von
Ernährungsumstellungen, Hautschädigungen und Stoffwechselstörungen. Infektionen mit unbekannten Erregern zeigen sich oft
erst zu Hause. Viele unangenehme und manchmal sogar gefährliche Erkrankungen ließen sich
durch eine entsprechende Vorsorge und durch Kenntnis der Ursachen vermeiden. |
|
In
der nachfolgenden Liste finden Sie Links aus den Bereichen Allergien,
Augen, Haut, Herz, Magen-Darm, Infektionskrankheiten
und Stoffwechsel, die Erkrankungen und Beschwerden
beschreiben, wie sie durch Sonne, Hitze und ungewohnte Ernährung hervorgerufen werden
können. |