Aufgestaute Hitze schädigt das Kreislaufsystem
|
Bei einem
Sonnenbrand wird die Hautoberfläche von UV-Strahlen geschädigt. Aber
auch allein die Hitze kann zu gesundheitlichen Störungen führen, die sehr
schwerwiegend sein können. Die Folgen von zu hoher Hitze können sein:
In allen Fällen kommt es zu erheblichen Auswirkungen
auf das Kreislaufsystem.
|
Hitzeerschöpfung durch starkes Schwitzen
|
Hitze und Überwärmung können zur
Hitzeerschöpfung bzw. einem so genannten Hitzekollaps führen. Durch starkes
Schwitzen kommt es zu einem Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel. Die
Blutgefäße der Haut sind stark geweitet. Das Blut "versackt" in Armen und
Beinen. Dadurch ist zu wenig Blut im Kreislauf. Der Blutdruck sinkt. Die
Körpertemperatur ist aber nicht erhöht. Es kann zu einem Kreislaufversagen
mit Schocksymptomen und Bewusstlosigkeit kommen. |
Muskelarbeit erhöht das Risiko
|
Schwere körperliche Arbeit und Sport
verstärken das Risiko für eine Hitzeerschöpfung, weil sich dabei auch die
Blutgefäße in den Muskeln erweitern. Dadurch steht noch weniger Blut für den
Blutkreislauf zur Verfügung. Außerdem verstärken solche Aktivitäten in
großer Hitze auch das Schwitzen und damit den Wasser- und Elektrolytverlust
des Körpers. |
|
Bei einer Hitzeerschöpfung besteht die
Gefahr, dass sich ein Hitzschlag entwickelt. |
Anzeichen wie bei einem Schock
|
Typische Anzeichen für eine
Hitzeerschöpfung sind neben Kopfschmerzen vor allem Anzeichen eines Schocks
mit Schwindel, Übelkeit, Bewusstseinstrübungen bis hin zu Bewusstlosigkeit.
Der Betroffene hat zuerst gerötete Haut, die dann blass wird und sich feucht
und kühl anfühlt. Die Atmung ist flach mit kurzen schnellen Atemzügen. Der
Blutdruck ist niedrig, der Puls ist schwach und beschleunigt. |
Erste Hilfe
|
Bei Anzeichen für eine Hitzeerschöpfung
muss der Betroffene sofort in den Schatten gebracht werden. Einengende
Kleidung sollte geöffnet werden. Ist er bei Bewusstsein, so sollte er flach
auf dem Rücken gelagert werden. Er sollte vor allem Trinken, wobei die
Getränke keine Kohlensäure enthalten sollten. Auch Salzgebäck zu essen ist
sinnvoll. So kann der Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust ausgeglichen
werden. Bei Bewusstlosigkeit oder schweren Beschwerden sollte sofort der
Notarzt gerufen werden. |
Vorbeugung vor Hitzeerschöpfung
|
Bei Hitze ist häufiges trinken sehr
wichtig, damit der Körper immer genug Flüssigkeit hat, die er ausschwitzen
kann. Gut ist auch salziges Gebäck, um dem Mineralstoffverlust durch das
Schwitzen vorzubeugen. Salz bindet Wasser im Körper, deshalb ist es in der
Hitze besonders wichtig. Wer regelmäßig körperlichen Belastungen durch
Arbeit oder Sport ausgesetzt ist, kann auch Calcium- und Magnesiumpräparate
einnehmen. |
Wichtig:
|
Sonnencreme schützt nur vor Sonnenbrand.
Einen Schutz vor Hitzeerschöpfung bietet sie nicht.
|