Krebs - Onkologie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Onkologie

Allgemeine Aspekte bei Krebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Darmkrebs
Gehirn- und Rückenmarkstumoren
Gutartige Tumore der Haut
Bösartige Tumore der Haut

Leberkrebs
Leukämie
Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome
Lungenkrebs
Magenkrebs
Meningeosis neoplastica
Myelodysplastische Syndrome (MDS)

Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) 
Neuroendokrine Tumoren - NET
Nierenkrebs
Paraneoplastische Erkrankungen
Plasmozytom
Speiseröhrenkrebs

Frauen:
Brustkrebs
Eierstockkrebs
Gebärmutterkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Scheidentumoren
Trophoblasterkrankungen
Vulvatumoren
Männer:
Prostatakrebs
Kinder:
Krebs bei Kindern

Krebs bei Kindern: Gehirntumoren

Im Gehirn können viele unterschiedliche Tumore entstehen.

Gehirntumoren können an sehr unterschiedlichen Stellen des Gehirns vorkommen. Es gibt auch viele verschiedene Tumorarten im Gehirn. Die wichtigsten beim Kind vorkommenden Gehirntumoren sind unter anderem:
  • Gliome: Gliom ist eine Sammelbezeichnung für Tumoren, die von der Neuroglia ausgehen. Als Neuroglia wird das Stütz- und Hüllengewebe des Nervensystems bezeichnet. Gliome gehen meistens von der Neuroglia des Gehirn aus. Besonders häufig ist eine Form der Gliome, die sogenannten Astrozytome.
  • Medulloblastome werden auch als "Kleinhirnwurm" bezeichnet.
  • Ependymome: Vom Empendym ausgehender glialer Tumor. Das Empendym ist eine einschichtige Zellauskleidung der Gliazellen der Hirnventrikel und des Zentralkanals des Rückenmarks.
  • Kraniopharyngeome, auch Erdheim-Tumor genannt ist ein Tumor, der sich schon beim Embryo durch eine Fehlentwicklung im Bereich der Hypophysentasche bildet (Rathke-Tasche).
  • Meningeome: Meningeome sind langsam wachsende gutartige Tumoren, die von den Meningen, den Deckzellen der Arachnoidea mater (Spinnwebenhaut) des Gehirns und Rückenmarks ausgehen.
  • Hypophysenadenome: Hypophysenadenome sind Tumoren der Hypophyse oder Hirnanhangsdrüse. Einige dieser Tumoren produzieren Hormone, die in die Steuer- und Regelkreise der Hypophysenhormone eingreifen. Ein Beispiel für einen hormonaktives Hypophysenadenom ist das Prolaktinom, das hier näher beschrieben wird. Eine Beschreibung hormoninaktiver Hypophysenadenome finden Sie hier.

 

1 von 3000 Kindern ist betroffen.

Die Gehirntumoren stellen mit 20 Prozent die größte Tumorgruppe im Kindesalter dar. Die Häufigkeit des Auftretens eines Hirntumors im Kindesalter liegt bei 1 Erkrankung pro 3000 Kinder, wobei alle Altersgruppen betroffen sein können. Am häufigsten aber treten Hirntumoren vor dem zehnten Lebensjahr auf.

 

Die Symptome hängen von der Art des Tumors, vom Ort im Gehirn und von der Größe des Tumors ab.

Die Krankheitszeichen können sehr unterschiedlich sein. Sie hängen zum einen vom Tumortyp, zum anderen von der Lokalisation der Erkrankung und der Größe des Tumors ab. Sehr häufig kommt es jedoch zu
  • Kopfschmerzen
  • Krampfanfällen
  • Erbrechen
  • Bewusstseinsstörungen

Abhängig von der Tumorlokalisation treten weitere Symptome auf:

  • Kleinhirn (z.B. Medulloblastom, Kleinhirnastrozytom, Epdendymom): Muskelerschlaffung, Gangunsicherheit, Zittern und Unsicherheit beim Ausführen von Bewegungen, unkontrollierte Bewegungen der Augäpfel, Sprachstörungen.
  • Hirnstamm (z.B. Astrozytom und andere Gliome): Halbseitenlähmung, Augen- und Gesichtsmuskellähmungen, Schluckstörungen, Stimmungsveränderungen.
  • Mittelhirn (z.B. Astrozytom, Kraniopharyngeom, Hypophysenadenom): Sehstörungen, Störungen der Temperaturregulation und des Flüssigkeitshaushaltes, Wachstums- und Schlafstörungen.
  • Großhirn (z.B. Astrozytom, Meningeom, Ependymom): Halbseitenlähmung, psychische Störungen, Sensibilitätsstörungen, Seh- und Sprechstörungen.

 

Umfangreiche Untersuchungen sind notwendig.

Zur Diagnose eines Gehirntumors führen die Beschwerden, der körperliche Untersuchungsbefund und die EEG-Untersuchung (EEG: Elektroenzephalographie, eine Aufzeichnung der Hirnströme) sowie Röntgenuntersuchung, Ultraschallbefund und Kernspintomographie des Kopfes. Auch die Untersuchung des Nervenwassers   (Liquoruntersuchung) kann weitere Aufschlüsse erbringen. Das Nervenwasser wird durch eine so genannte Lumbalpunktion, d.h. die Punktion des Wirbelkanals in Höhe der Lendenwirbelsäule, gewonnen. Eine Beschreibung finden Sie hier.

 

Die Therapie muss individuell sein.

Die Auswahl der Therapie richtet sich nach der Art des Tumors sowie nach seiner Lokalisation und Größe. In der Regel kommen Chemotherapie, Strahlentherapie und operative Entfernung infrage, jeweils allein oder in Kombination. Auch die Prognose hängt von Tumorart, Lokalisation und Größe ab, aber auch vom Alter des Kindes: Mit zunehmendem Alter der Kinder bessert sich die Prognose. 8 Jahre nach der Behandlung leben noch 40 Prozent der Kinder mit einem Medulloblastom, 75 Prozent der Patienten mit einem Astrozytom, etwa 10 Prozent der Betroffenen mit einem im Hirnstamm gelegenen Tumor und 70 bis 80 Prozent der Kinder mit einem Kraniopharyngeom.

Top

Zur Übersicht
Krebs bei Kindern

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas