Mehr als 30 Prozent der Kinder werden mit Kaiserschnitt
geboren
|
Immer mehr Kinder kommen heutzutage in Deutschland durch einen
Kaiserschnitt (Sectio caesarea) auf die Welt. Lag die Kaiserschnittrate 1991 noch bei 15,3Prozent,
wurden im Jahr 2008 bereits 30,2 Prozent der Kinder mit einem Kaiserschnitt geboren.
Bei einem Kaiserschnitt wird das Kind durch eine operative
Öffnung der Bauchdecke und der Gebärmutter aus dem Mutterleib geholt. |
Gründe für einen primären Kaiserschnitt
|
Dabei unterscheidet man in einen primären und einen sekundären
Kaiserschnitt. Ein primärer Kaiserschnitt wird direkt, also ohne den Versuch
einer vaginalen Geburt, durchgeführt. Mögliche Gründe für einen primären
Kaiserschnitt können sein:
- Fehlbildungen des Kindes (z.B. ein Herzfehler)
- eine Fehllage der Plazenta (Plazenta praevia)
- eine vorangegangene Hüft- oder Gebärmutteroperation der Mutter
- ein Symphysenschaden der Mutter
- schwere mütterliche Erkrankungen
- eine Frau bekommt ihr erstes Kind, welches in
Beckenendlage liegt
- eine Frühgeburt vor der vollendeten 32. Schwangerschaftswoche
- es werden Zwillinge oder Mehrlinge erwartet
- es besteht ein Missverhältnis zwischen dem Becken der Mutter und dem
kindlichen Kopf (das Becken der Mutter ist sehr klein oder verformt)
|
Kaiserschnitt ohne medizinische Indikation
|
Es besteht für Frauen, die z.B. den Geburtstermin selbst
bestimmen möchten oder die den Schmerzen einer normalen Geburt entgehen möchten,
die Möglichkeit einen Kaiserschnitt auf Wunsch durchführen zu lassen.
In einem solchen Fall muss keine medizinische Indikation
vorliegen. |