Haut und Haar

Anatomie und Physiologie der Haut
Akne
Allergien
Berufsdermatosen
Bakterielle Erkrankungen der Haut
Ekzeme - Juckflechte
Juckreiz

Haare und Haarerkrankungen
Haarausfall - Alopezie
Kleidung und Haut
Nagel und Nagelerkrankungen
Narben und Narbenbehandlung

Neurodermitis
Parasiten, Ungeziefer, Insekten
Hautpilze
Psoriasis
Sexuell übertragene Erkrankungen
Sonne, Hitze, Kälte
Symptome
Talg- und Schweißdüsen

Tattoos und Piercing
Bösartige Tumore
Gutartige Tumore
Verhornungsstörungen und Erbkrankheiten
Viruserkrankungen der Haut
Vitiligo
Wundmanagement

 

Narben und Narbenbehandlung:
Narbenbildung

Narben sind normalerweise glatt und weiß

Am Ende der Wundheilungsprozesse entsteht eine Narbe. Die Narbe überragt zunächst die gesunde Haut und hat eine rötliche Farbe. Je stärker sich aber das Bindegewebe strafft, desto stärker geht auch die Durchblutung der Narbe zurück. Das Narbengewebe sinkt leicht ein und wird blass. Im Gewebe der Narbe sind keine Haare, Talg- oder Schweißdrüsen eingelagert. Auch die für die Hautfarbe verantwortlichen Melanozyten fehlen im Narbengewebe. Melanozyten und Hautanhangsgebilde wie Schweiß- und Talgdrüsen, die normalerweise in der Haut enthaltenen sind, werden bei der Gewebeneubildung nicht ersetzt. Deshalb bleibt die Narbe weiß und haarlos. Narben haben in der Regel eine recht glatte Oberfläche. Ihre Fasern sind weniger elastisch, als die gesunde Haut. Narbengewebe neigt dazu, sich zusammenzuziehen und zu verhärten. Umbauprozesse in einer Narbe dauern in der Regel länger als 1 Jahr. Es können aber noch Jahre später Veränderungen am Narbengewebe stattfinden. Das liegt daran, dass sich die Kollagenfasern nur langsam umstrukturieren.

 

Sekundär heilende Wunden bilden leichter kosmetisch störende Narben, als Schnittverletzungen

Schnittverletzungen, bei denen kaum Gewebe verloren geht (z. B. Operationsschnitte) heilen in der Regel ohne Probleme ab. Sie bilden eine feine Linie, die oft auch kosmetisch wenig störend ist. Verletzungen, bei denen viel Gewebe verloren geht, können nur sekundär , d. h. offen und ohne Naht, abheilen. Das kann z. B. bei Bisswunden und Verbrennungen, bei Dekubitus oder bei chirurgischer Öffnung oberflächlichennaher Infektionen wie Analfisteln oder -abszessen der Fall sein. Bei solchen Wunden bilden sich, entsprechend der Wunde, großflächige Narben. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Narbenbildung beeinflussen. Dazu gehören Größe und Art der Wunde, Ort der Wunde, die Wundheilung und Wundhygiene, das Alter und erbliche Faktoren.

 

Durch Störungen entstehen unterschiedliche Narbentypen.

Durch Störungen in der Narbenbildung kann es zu einer auffälligen Narbenbildung kommen. Dabei können sich unterschiedliche Narbentypen ausbilden:

Top

 

Zur Übersicht
Narben und Narbenbehandlung

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas