Krebs - Onkologie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Onkologie

Allgemeine Aspekte bei Krebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Darmkrebs
Gehirn- und Rückenmarkstumoren
Gutartige Tumore der Haut
Bösartige Tumore der Haut

Leberkrebs
Leukämie
Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome
Lungenkrebs
Magenkrebs
Meningeosis neoplastica
Myelodysplastische Syndrome (MDS)

Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) 
Neuroendokrine Tumoren - NET
Nierenkrebs
Paraneoplastische Erkrankungen
Plasmozytom
Speiseröhrenkrebs

Frauen:
Brustkrebs
Eierstockkrebs
Gebärmutterkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Scheidentumoren
Trophoblasterkrankungen
Vulvatumoren
Männer:
Prostatakrebs
Kinder:
Krebs bei Kindern

Gebärmutterkrebs - Endometriumkarzinom:
Diagnostik und Differenzierung

Die Untersuchung einer Gewebeprobe sichert die Diagnose

Der Verdacht auf ein Endometriumkarzinom ergibt sich durch die typischen Beschwerden wie Blutungen außerhalb des Menstruationszyklus sowie erneute Blutung nach Einsetzen der Wechseljahre. Die Diagnose wird durch die körperliche Untersuchung sowie die Ultraschalldiagnostik weiter erhärtet. Gesichert wird die Diagnose durch eine feingewebliche Untersuchung einer Gewebeprobe. Diese erhält man durch eine Ausschälung (Kürettage) von Gebärmutterschleimhaut unter Narkose. Weitere sinnvolle Untersuchungen im Rahmen der erweiterten Abklärung sind:
  • Gebärmutterspiegelung
  • Untersuchungen zur Beurteilung der Tumorausdehnung:

Die benachbarten Lymphknoten werden ebenfalls mittels Computer- und Kernspintomographie beurteilt.

 

Der Zelltyp des Tumors wird bestimmt

Im Rahmen der feingeweblichen Untersuchung wird zudem festgestellt, welche Zelltypen in dem Tumor enthalten sind. Entsprechend unterscheidet man verschiedene Formen des Endometriumkarzinoms. Die Kenntnis dieser Formen ist wiederum für die Therapieplanung und die Abschätzung der Prognose von Bedeutung. So hängt beispielsweise die mittlere Überlebensrate nach 10 Jahren von der Art des Tumors ab.

 

Unterscheidung der Arten

Folgende Arten des Endometriumkarzinomen treten am häufigsten auf:
  • Adenoakanthom: etwa 83 Prozent
  • Adenokarzinom: etwa 65 Prozent
  • adenosquamöses Karzinom: etwa 55 Prozent
  • undifferenziertes Karzinom: etwa 50 Prozent
  • Klarzellkarzinom: etwa 30 Prozent
  • serös-papilläres Karzinom: etwa 10 Prozent

Top

oder weiter mit: Erkrankungsrisiko   -  Stadien  -  Symptome   -  Diagnostik und Differenzierung  -   Therapie und Prognose

Zur Übersicht
Gebärmutterkrebs - Endometriumkarzinom

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas