Neurologie - Erkrankungen des Nervensystems

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Neurologie

Neurologische Diagnostik
Amyotrophe Lateralsklerose
Kopfverletzungen und Schädel-Hirn- Trauma (SHT)
Verletzungen des Rückenmarks
Engpass-Syndrome
Epilepsie

Enzephalitis - Gehirnentzündung
Guillain-Barré-Syndrom
Hirnabszess
Koma
Meningitis - Hirnhautentzündung
Gehirn- und Rückenmarkstumoren

Herpes Zoster - Gürtelrose
Mononeuropathien
Multiple Sklerose
Polymyositis / Dermatomyositis
Progressive Muskeldystrophien
Myasthenia gravis pseudoparalytica

Myotonien
Parkinson Krankheit
Periphere Polyneuropathie (PNP)
Restless-Legs-Syndrom
Slow-Virus- Erkrankungen
Tremor - Zittern
Trigeminusneuralgie
Wetterfühligkeit

Herpes simplex Enzephalitis (HSVE)

Herpes-simplex-Viren kommen als Typ I mit Befall vornehmlich der Mundschleimhaut (vgl. Lippenherpes) oder als Typ II bei Infektionen im genitalen Bereich vor (vgl. Herpes genitalis).

 

Typ-1 Viren können am Riechnerv entlang in das ZNS gelangen

Infektionen mit HSV I finden bei einem Großteil der Bevölkerung schon in der Kindheit statt, in der Mehrzahl nahezu unbemerkt. Die Viren bleiben aber latent im Körper und zwar in einer Nervenverdickung des 5.Hirnnervs (Ganglion trigeminale). Bei einer chemischen oder physikalischen Reizung (z.B. Sonneneinstrahlung) und bei Stress können diese Viren aber jederzeit reaktiviert werden. Es bildet sich dann der typische bläschenförmige Ausschlag um die Lippen. Weil die Viren die Eigenschaft besitzen an Nervensträngen entlang zu wandern, können sie bei schlechter Abwehrlage am Riechnerv entlang auch in das ZNS gelangen, wo sie eine schwere Enzephalitis auslösen.

 

Verlauf der Symptome

Typisch ist ein mehrphasischer Verlauf bei einer Enzephalitis mit Herpes simplex Viren. Nach einem grippalen Vorstadium mit Kopfschmerzen und hohem Fieber stellt sich zunächst Besserung ein, dann kommt es zu:
  • Krampfanfällen
  • Halbseitenlähmungen
  • Sprachstörungen mit Verlust des Sprachverständnisses bei weiterhin erhaltenem Sprachvermögen (Wernicke Aphasie)
  • Geruchsstörungen
  • Bewusstseinsstörungen

 

Diagnostik

Das EEG ist für die Diagnosestellung von großer Bedeutung, da es schon frühzeitig einen charakteristischen Herdbefund im Schläfenlappen aufweist. Die Diagnose ist dann endgültig gesichert wenn sich im Liquor spezifische Antikörper gegen Herpes-Viren nachweisen lassen (etwa ab dem 7. Tag nach Krankheitsbeginn).

 

Therapie

Äußerst wichtig ist, dass Betroffene schon bei Verdacht auf Herpesenzephalitis mit dem Virustatikum Aciclovir intravenös behandelt werden. Die Sterblichkeit liegt unbehandelt bei 70 Prozent und kann mit Aciclovir auf 20 Prozent gesenkt werden.

Top

oder weiter mit: Ursachen und Erreger  -  Symptome  -   Diagnostik  -  Therapie  -  Vorbeugung
Spezielle Enzephalitisformen: Herpes simplex Enzephalitis (HSVE)  -  Enzephalitis als Komplikation von Infektionskrankheiten

Zur Übersicht
Enzephalitis - Gehirnentzündung

 

Übersicht "Neurologie"

Übersicht "Kopf und Seele"


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas