Nach
Kälte, Regen, Eis und Schnee wird der Frühling von den meisten Menschen heiß ersehnt.
Endlich geht es wieder nach draußen. Und da warten dann Winnie und ihre Verwandten, dass
sie sich endlich mal wieder so richtig satt essen können. Zecken können eine echte Plage
sein und sind außerdem Überträger vor Viren und Bakterien. Die können dann beim
Menschen zu ernsthaften Erkrankungen führen. Oft ist es schwierig, die Borreliose, oder
die Frühsommer-Meningoenzephalitis frühzeitig zu erkennen. Wer denkt schon daran, wenn
er sich morgens schlapp und matt und irgendwie "grippig" fühlt, dass ein
kleiner Zeckenstich dafür verantwortlich sein könnte. Erst, wenn die Beschwerden
schwerwiegender sind, gehen viele zum Arzt. Das kann manchmal erst Wochen oder Monate
später sein. Häufig ist der Zeckenstich dann schon "Geschichte" und längst
vergessen.
Alle Jahre
wieder! Das trifft nicht nur auf Weihnachten zu. Wenn im Frühjahr die Natur erwacht,
"verstecken" sich Allergiker und leiden in aller Stille. Der Heuschnupfen ist
nicht nur eine lästige sondern auch eine ernstzunehmende Erkrankung.
Wissenswertes über Zecken Der Biologe bezeichnet sie als Spinnentiere. Die meisten Menschen denken an sie
eher als "Mini-Vampire". Zecken sind wirklich interessante Tierchen. Je
mehr wir über sie wissen, desto eher können wir uns vor Krankheiten schützen, die durch
einen Zeckenstich übertragen werden können. Bücherliste: Zecken
Lyme-Borreliose
Die Borreliose ist eine besonders tückische Erkrankung, weil sie wegen der vielen
unterschiedlichen Symptome oft erst sehr spät erkannt wird. Schon Zeckenlarven können
Borrelien übertragen. Weil sie so klein sind, werden sie häufig nicht bemerkt.
Frühsommer - Meningoenzephalitis (FSME)
Es kann wie eine Sommergrippe beginnen und später schwere neurologische Schäden
hervorrufen. FSME wird durch das Zeckenenzephalitisvirus verursacht und ist oft erst spät
zu erkennen. Eine Impfung kann eine Erkrankung verhindern.