Krebs - Onkologie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Onkologie

Allgemeine Aspekte bei Krebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Darmkrebs
Gehirn- und Rückenmarkstumoren
Gutartige Tumore der Haut
Bösartige Tumore der Haut

Leberkrebs
Leukämie
Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome
Lungenkrebs
Magenkrebs
Meningeosis neoplastica
Myelodysplastische Syndrome (MDS)

Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) 
Neuroendokrine Tumoren - NET
Nierenkrebs
Paraneoplastische Erkrankungen
Plasmozytom
Speiseröhrenkrebs

Frauen:
Brustkrebs
Eierstockkrebs
Gebärmutterkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Scheidentumoren
Trophoblasterkrankungen
Vulvatumoren
Männer:
Prostatakrebs
Kinder:
Krebs bei Kindern

Hodgkin-Lymphome:
Diagnostik

 

Das Vorgehen in der Diagnostik besteht aus folgenden Schritten:

 

Anamnese:

  • Welche Beschwerden bestehen? Gibt es Allgemeinsymptome?

 

Körperliche Untersuchung:

  • Alle Lymphknotenregionen werden genau abgetastet. Ein Tastbefund von Milz und Leber zeigt an, ob diese Organe vergrößert sind. Der Rachen wird ebenfalls inspiziert, wegen des dort befindlichen lymphatischen Gewebes.

 

 

Besteht nach der Anamnese und der körperlichen Untersuchung der Verdacht auf Hodgkin-Lymphome werden zur Sicherung der Diagnose folgende Untersuchungen erforderlich:

 

Entnahme von Lymphknoten und feingewebliche Untersuchung:

 

Untersuchungen des Stadiums

Im Anschluss daran wird die Ausbreitung der Erkrankung untersucht und in ein bestimmtes Stadienschema eingeordnet. Dazu sind folgende Untersuchungen notwendig:

  • Genaue Erfassung aller betroffenen Lymphknotenregionen und Organe mittels Sonographie, Röntgen- CT- und MRT- Untersuchungen von Hals, Brustkorb, Bauchraum und Becken.
  • Eine Knochenmarkbiopsie ist notwendig um einen Befall des Knochenmarks festzustellen.
  • Laboruntersuchungen: Blutbild, Entzündungswerte (BKS, CRP), Leberwerte und serologische Untersuchungen zur Diagnostik von Virusinfektionen.

 

Stadien

Das Stadium der Erkrankung wird nach der so genannten Ann-Arbor-Klassifikation eingeteilt in:

  • Stadium I: Befall einer einzigen Lymphknotenregion
  • Stadium II: Befall von zwei oder mehr Lymphknotenregionen auf einer Seite des Zwerchfells
  • Stadium III: Befall von zwei oder mehr Lymphknotenregionen auf beiden Seiten des Zwerchfells
  • Stadium IV: Befall eines oder mehrerer nicht lymphatischer Organe (z.B. Knochenmark, Leber oder Lunge)

 

A und B Kategorien

Jedes Stadium wird zusätzlich in A und B Kategorien unterteilt:

  • A: Allgemeinsymptome fehlen
  • B: Folgende definierte Allgemeinsymptome sind vorhanden:
    • Unerklärlicher Gewichtsverlust von mehr als 10 Prozent in den letzten 6 Monaten
    • Ungeklärtes Fieber mit Temperaturen über 38 Grad Celsius
    • Starker Nachtschweiß

 

E und S Klassifikation

Eine weitere Klassifizierung des Stadiums kann durch die Buchstaben E und S vorgenommen werden. Dabei besagt E, dass es sich um einen Herd außerhalb des lymphatischen Systems handelt und S ein Befall der Milz.

 

Untersuchung der Organfunktion

Vor Beginn einer Therapie muss die Therapiefähigkeit und die Organfunktion von Herz (EKG, Echokardiographie), Lunge (Lungenfunktionsprüfung) Leber (Leberwerte) und Niere (Kreatininclearance) überprüft werden, da sowohl Chemotherapie als auch Bestrahlung mit Risiken für bestimmte Organe verbunden sind. So lässt sich das Risiko eventueller späterer Komplikationen abschätzen.

Top

 

oder weiter mit: Einteilung bösartiger Lymphome  -  Was ist ein Hodgkin-Lymphom?  Häufigkeit  -  Ursachen  -  Symptome  -  Diagnostik  -  Therapie  -  Komplikationen und Spätfolgen  -  Nachsorge  -  Prognose

Zur Übersicht
Hodgkin-Lymphome

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas