Arzneimittel

Von A bis Z
Arzneimittelklassen
Arzneimittelrecht
Arzneimittelsicherheit

Galenik
Resorption
Elimination
Pharmakokinetik

Rezepte und Verordnungen verstehen

Heilpflanzen - Pflanzliche Therapie

Aktuell: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stoppt den Verkauf von 80 Medikamenten

Nachdem bekannt wurde, dass in Studien für die Zulassung von Medikamenten, die durch die indische Firma GVK Bio durchgeführt wurden, gefälschte Angaben gemacht wurden, nimmt das Bundesinstitut 80 Medikamente von 16 Pharma-Herstellern vom Markt. Betroffen sind auch namhafte deutsche Hersteller wie Heumann, Stadapharm, Milan Dura, Hormosan. Die vom Markt genommenen Medikamente sind ausschließlich so genannte Generika (Nachahmermedikamente), für die es auch weiterhin zahlreiche Alternativen auf dem Markt gibt.
Eine Liste aller Medikamente finden Sie hier.

 

 

Laufende Nasen, Kopfschmerzen, Durchfall, Bauchgrimmen, Hautausschlag, tränende Augen, Schwindelgefühle, müde Beine, schmerzende Gelenke - darauf kann jeder Mensch sehr gut verzichten. Niemand ist gerne krank. Arzneimittel helfen heilen. Sie lindern Beschwerden, verbessern die Lebensqualität kranker Menschen und können Leben retten. Viele Arzneimittel werden vom Arzt verschrieben. Aber der Anteil der rezeptfreien Arzneimittel steigt unaufhörlich. Worin unterscheiden sich rezeptpflichtige und frei verkäufliche Arzneimittel? Sind pflanzliche Arzneimittel besser, als synthetische? Unterscheidet sich die Wirkung eines Arzneimittels, wenn ich es als Tablette oder als Tropfen einnehme? Bekomme ich immer alle Nebenwirkungen, die auf dem Beipackzettel aufgelistet sind? Der Rat "Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" ist sicher richtig. Aber die Auskünfte sind leider allzu oft unverständlich oder unbefriedigend. Wir  wollen versuchen, einen Teil dieses komplizierten Knäuels von Fragen zu entwirren.

Von A bis Z: Begriffe und was sie bedeuten    
Tipp: Wie schlucke ich Tabletten oder Kapseln richtig

Rezeptformulare verstehen
Wirkstoff - Medikament - Name
Aut idem
Festbetrag für Arzneimittel
Festbetragsaufzahlung für Arzneimittel
Rabattverträge
Rezeptgebühr - Gesetzliche Zuzahlung bei Arzneimitteln

Rezepte und Verordnungen verstehen
All die vielen Kästchen auf einem Rezept haben eine Bedeutung. Wer kommt noch mit, wenn es um aut idem, Festbeträge und Rabattverträge geht. Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe erklärt, die im Zusammenhang mit einem ärztlich verordneten Medikament von Bedeutung sind.
Bücher zum Thema aussuchenBücherliste:
Medikamente

Was sind Arzneimittel?
Welche Arten von Arzneimittel gibt es?
Phytopharmaka: Was ist die Kommission E
Handel und Abgabe von Medikamenten
+ Entscheidungskriterien für die Abgabeform von Medikamenten
+ Apothekenpflichtige Arzneimittel
+ Freiverkäufliche Arzneimittel
Der Weg eines Arzneimittels von der Forschung bis zur Zulassung
Wie viele Tabletten müssen in einer Packung enthalten sein?
Wie wichtig ist der Beipackzettel?

Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelrecht
Was ist ein Arzneimittel? Wie viele Tabletten sind in einer Packung? Was bedeutet "apothekenpflichtig"? Was steht auf dem Beipackzettel? Das sind Fragen, die durch gesetzliche Regelungen genauestens festgelegt sind. An dieser Stelle werden grundlegende Bestimmungen erklärt, die im Handel und im Umgang mit Medikamenten eine entscheidende Rolle spielen.

Arzneimittel

Bücher zum Thema aussuchenBücherliste:
Arzneimittelrecht

Was ist Galenik?
Hilfsmittel und ihre Bedeutung
Darreichungsformen

Galenik - Wie der Wirkstoff "verpackt" ist
Ist ein Wirkstoff gefunden, muss er für den Verbraucher in eine Form gebracht werden, die eine genaue und einfache Handhabung möglich macht. Dazu sind eine Reihe von Entscheidungen zu treffen, z. B. ob eine Tablette sinnvoller ist, als ein Pflaster oder ein Zäpfchen. Diese Entscheidungen der Arzneistoffdarreichung und deren Umsetzung sowie die technologische Prüfung gehören zu den Aufgaben der Galenik.
Bücher zum Thema aussuchenBücherliste:
Galenik

Wirkstoffverteilung im Körper
Transportwege durch die Haut
Was ist Diffusion?
Aufbau und Diffusionswege einer Membran
Blut-Gewebe-Schranken
Blut-Hirn-Schranke
Resorptionswege in den Körper
+ Topische Verabreichung
+ Parenterale Verabreichung
+ Orale Verabreichung
+ Rektale Verabreichung
+ Inhalative Verabreichung
+ Transdermale Verabreichung
+ Buccale/linguale Verabreichung
+ Nasale Verabreichung

Resorption - Arzneimittelaufnahme in den Körper
Ist ein Arzneimittel erst einmal in die Blutbahn gelangt, so wird es über den gesamten Körper verteilt. Aber wie kommt es dahin? Je nachdem, ob wir Tabletten schlucken, eine Spritze in den Po bekommen oder ein Zäpfchen nehmen - der Wirkstoff muss erst vom Körper aufgenommen oder resorbiert werden, bevor er seine gewünschte Wirkung entfalten kann. Es gibt aber auch Arzneimittel, die nur an der Hautoberfläche wirken sollen. Wie gelingt es, den Wirkstoff davon abzuhalten, in die Blutbahn zu gelangen? Die Vorgänge der Resorption von Arzneimittel sind grundlegend für die Wirksamkeit eines Medikamentes.
Bücher zum Thema aussuchenBücherliste:
Grundlagen der Pharmakologie

Ausscheidungswege von Arzneistoffen
Renale Ausscheidung über den Urin
Biliäre Ausscheidung über den Stuhl
Pulmonale Ausscheidung über die Atemluft
Intestinale Ausscheidung über den Stuhl

Elimination - Ausscheidung von Arzneimitteln
Jedes Arzneimittel, das vom Körper aufgenommen wurde, muss diesen auch wieder verlassen können. Für die Ausscheidung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche davon genutzt wird, hängt  z. B. von der Größe des Moleküls, der Zusammensetzung oder dem pH-Wert ab. Die wichtigsten Ausscheidungswege werden hier dargestellt.

Was ist Pharmakokinetik?
Pharmakokinetik bei Herzinsuffizienz
Pharmakokinetik bei Lebererkrankungen
Pharmakokinetik bei Niereninsuffizienz
Pharmakokinetik im Alter
Pharmakokinetik bei Säuglingen und Kindern
Dosierung von Arzneimittel
Arzneimittelabhängigkeit
Toleranz und Tachyphylaxie
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln
Pharmakodynamische Wechselwirkungen
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
Ernährung und Arzneimittelwirkung
Biorhythmus und Arzneimittel
Kombinationspräparate

Pharmakokinetik - Einfluss des Organismus auf Arzneistoffe
Vom Zeitpunkt der Einnahme bis zu seiner endgültigen Ausscheidung wirkt der Organismus auf ein Arzneimittel ein. Ein Arzneimittel wird vom Körper aufgenommen und verteilt. Es entfaltet seine Wirkung und wird schließlich wieder ausgeschieden. Diese Prozesse werden von vielen Faktoren beeinflusst. Bei alten Menschen unterliegen Medikamente anderen Einflüssen, als bei Kindern. Chronische Erkrankungen, Ernährung und Suchtverhalten können sich auf die Verstoffwechselung eines Arzneimittels auswirken.
Bücher zum Thema aussuchenBücherliste:
Pharmakokinetik

Arzneimittelklassen
Es gibt Tausende von Medikamenten auf dem Markt. Viele Medikamente enthalten den gleichen Wirkstoff. Wirkstoffe, die auf bestimmte Mechanismen einwirken, werden in sogenannten Arzneimittelklassen oder Arzneimittelgruppen zusammengefasst. In dieser Liste finden sie wichtige Arzneimittelklassen und Wirkstoffgruppen in ihrer Wirkungsweise und ihren Anwendungsgebieten dargestellt.

Abführmittel
ACE-Hemmer
Acetylcholinesterasehemmer
Alkylanzien
Analgetika
Angiotensin II - Hemmer
Antazida
Antiarrhythmika
Antibiotika
Antidiabetika
Antiemetika
Antihistaminika
Antikoagulanzien
Antimetabolite
Antimykotika
Antitussiva
Betablocker
Bigunaide
Bisphosphonate
Coxibe
Cox-2-Hemmer

Cumarinderivate
Diuretika

Expectorantien
Fibrate
Gerinnungshemmer
Glucose-Resorptionsverzögerer
Heparin
Herzglykoside
Immunsuppressiva
Insulinsensitizer
Ionenaustauscherharze
Kalziumantagonisten
Katecholamine
Laxantien
Lipidsenker
Lithiumsalze
MAO-Hemmer
Migränemittel
Monoklonale Antikörper
Neuroleptika
Nicotinsäure
NSAR
Parasympatholytika
Parasympathomimetika

PDE-5-Hemmer
Pilzmittel
Protonenpumpenhemmer
Rheumamedikamente
Schmerzmittel
Selektive Serotonin-Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer (SNRI)
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
Sulfonylharnstoffe
Statine
Sympathomimetika
Tetrazyklische Antidepressiva
Trizyklische Antidepressiva
Thrombozytenfunktionshemmer
Virenmittel
Virostatika
Vitamin-K-Antagonisten
Zytostatika

  Lavendel Heilpflanzen - Pflanzliche Therapie
Pflanzliche Heilmittel werden seit Jahrtausenden mit Erfolg angewandt. Traditionelles Wissen um Heilpflanzen und ihre Anwendung wurde vielfach dokumentiert. Heute weisen moderne medizinische Verfahren die Wirksamkeit der pflanzlichen Therapie nach. Heilpflanzen können vorbeugend eingesetzt werden. Sie lindern Beschwerden und können heilen.

Beschwerden und Erkrankungen
Heilpflanzen richtig zuordnen

 

Feedbackformular
Email:redaktion@medizinfo.de

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas