Magen-Darm-
Erkrankungen

Alltägliche Magen- Darm- Beschwerden
Reizdarm
Helicobacter pylori

Hämorrhoiden
Speiseröhre
Magen
Darm

Leber, Galle und Pankreas
Enddarm-Leiden
Verstopfung

Integrative Gastroenterologie

 

  Jeder kennt das aus eigener Erfahrung: Durchfall oder Verstopfung. Häufig sagen wir: "Das ist mir auf den Magen geschlagen." Hier finden Sie neben einer Beschreibung von Aufbau und Funktion des Magen-Darm-Traktes auch Informationen über die wichtigsten Erkrankungen des Verdauungssystems, Beschwerden und die wichtigsten Therapien werden ausführlich dargestellt.
     

Beschwerden und ihre Ursachen

 

Die Bestandteile des Magen- Darm- Systems
Vom ersten Bissen bis zur Ausscheidung
Anatomie der Speiseröhre
Anatomie des Magens
Funktion des Magens
Aufbau und Funktion des Zwölffingerdarms
Aufbau und Funktion von Dünndarm und Dickdarm
Aufbau und Funktion des Bauchfells - Peritoneum
Anatomie und Physiologie des Enddarms
Bau und Funktion der Bauchspeicheldrüse - Pankreas

Aufbau und Funktion des Verdauungssystems
Um vom Körper aufgenommen zu werden, muss die Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt werden. Das geschieht sowohl mechanisch durch Zerkleinerung, als auch chemisch u.a. durch Drüsensekrete wie den Magensaft oder die Galle und durch Enzyme, die die Nahrung in einfache Moleküle wie Aminosäuren und Glukose aufspalten helfen. Dieser komplexe Vorgang vollzieht sich in einem etwa 12 Meter langen Kanal von der Mundhöhle bis zum After.

Gastro-
enterologie

 

Beschwerden und ihre Ursachen
Aufstoßen
Bauchschmerzen
Blähungen
Durchfall
Erbrechen
Schluckauf
Sodbrennen
Übelkeit
Verstopfung
Verdauungsbeschwerden bei Enzymmangel
Die Bauchspeicheldrüse
Heilpflanzen

Alltägliche Magen- Darm- Beschwerden

Sie sind lästig, sind störend und man kann gut auf sie verzichten. Wenn Sie nicht bald verschwinden, können sie aber auch Anzeichen von ernsteren Erkrankungen sein.

Video Reizmagen ansehen
Reizmagen oder funktionelle Dyspepsie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste Magen und Darm

Was ist ein Reizdarm?
Häufigkeit und Bedeutung des Reizdarmsyndroms
Beschwerden
Erkrankungsursachen
Diagnosekriterien nach Rom-II und DGVS
Diagnostik
Allgemeine Therapiemaßnahmen
Symptomorientierte medikamentöse Therapie
Pflanzliche Arzneimittel
Kaffeekohle
Kamillenblüten
Myrrhe
Pfefferminze
Selbsthilfe und Vorbeugung

Reizdarm, Nervöser Darm, Reizkolon
Der Darm hat "seinen eigenen Kopf". Bauchschmerzen, Blähungen, unregelmäßiger Stuhlgang, mal Verstopfung, mal Durchfall - das sind Beschwerden, die wohl jeder Mensch kennt. Aber wenn sie zum ständigen Begleiter werden, dann ist die Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Die Beschwerden diktieren den Tagesablauf. Eine Toilette muss immer in Reichweite sein. Das Reizdarmsyndrom ist eine weit verbreitete funktionelle Störung des Darm, von der Millionen Menschen allein in Deutschland betroffen sind.

Reizdarm

Anatomie der Speiseröhre
Dysphagie
Ösophagusatresie
Dysphagia lusoria
Ringe und Membrane in der Speiseröhre
Ösophagusdivertikel
Motilitätsstörungen der Speiseröhre
Ösophagusachalasie
Krikopharyngeale Achalasie
Ösophagusspasmus
Hyperkontraktiler Ösophagus
Pharyngeale Paralyse
Hypermotile Funktionsstörung
Hypomotile Funktionsstörung
Refluxösophagitis
Infektionen der Speiseröhre
Bakterielle Infektionen
Virusinfektionen
Pilzinfektionen
Ösophagusvarizen
Ernährungsempfehlungen für Varizenkranke
Ösophaguskarzinom
Sodbrennen
Verschlucken von Fremdkörpern
Verätzungen durch Laugen oder Säuren
Speiseröhrenrisse und -durchbrüche

Erkrankungen der Speiseröhre
Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein Transport- und Verbindungsweg zwischen Rachen und Magen. Jede Nahrung, die über die Speiseröhre in den Magen gelangen will, muss Engstellen passieren: Kehlkopf, Aorta und Zwerchfell. Da kann es schon einmal zu einem Stau kommen.


Erkrankungen der Speiseröhre


Das Bakterium
H.p. und Gastritis
H.p. und Magen
H.p. und Zwölffingerdarm
H.p. und Magenkrebs
H.p. Infektionen bei Kindern
Therapie bei unkomplizierten Geschwüren
Therapie bei blutendem Geschwür
Therapie bei Kindern

Helicobacter pylori Infektionen
Das Bakterium Helicobacter pylori findet das Leben in unserem Verdauungssystem so richtig toll. Da findet es ideale Bedingungen. Nur drei tausendstel Millimeter groß, ist es ursächlich an vielen Erkrankungen des Magens und des Darms beteiligt.

Helicobacter- Eradikation

 

Anatomie des Magens
Funktion des Magens
Aufbau und Funktion des Zwölffingerdarms
pH-Wert - Säuren - Basen
Reizmagen / Funktionelle Dyspepsie
Akute Gastritis
Chronische Gastritis
Magen- und Zwölffingerdarm- Geschwür
Helicobacter pylori Infektionen
Magenlähmung
Magendivertikel
Magenpolypen / Gutartige Magentumoren
Magenlymphom
Magenkrebs / Magenkarzinom

Erkrankungen von Magen und Zwölffingerdarm
Der Magen spielt im Leben des Menschen eine wichtige Rolle. Zu viel Nahrung, zu viel Alkohol, hektische Mahlzeiten, Stress, Ärger und vieles mehr können das ansonsten sehr anpassungsfähige Organ schädigen. Dann reagiert der Magen mit der Bildung von zu viel Magensäure und das Ergebnis ist echt "ätzend".

Video Magenschleimhautentzündung - Gastritis ansehen
Magenschleimhautentzündung - Gastritis

Erkrankungen des Magens


Aufbau und Funktion von Dünndarm und Dickdarm
Aufbau und Funktion des Bauchfells - Peritoneum
Allgemeine Symptome:
Blähungen
Durchfall
Erbrechen
Verstopfung
Heilpflanzen
Einzelne Erkrankungen:
Antibiotika-induzierte Kolitis
Blinddarmentzündung / Appendizitis
Darminfektionen
Darmkrebs / Kolonkarzinom
Darmpolypen / Polyposis
Darmstenosen und Ileus
EHEC-Infektion
Magen-Darm- Erkrankungen bei Kindern
Pseudomembranöse Kolitis
Reisedurchfall / Reisediarrhö
Reizdarmsyndrom, Nervöser Darm, Reizkolon
Rotavirus-Infektion
Zöliakie
Staphylokokkenenteritis
Zwölffingerdarmgeschwür

Erkrankungen von Dünndarm und Dickdarm
Der Darm, vom Zwölffingerdarm bis zum Mastdarm, ist mit sechs Metern der längste Abschnitt des Verdauungssystems. Nur so können die lebenswichtigen Nährstoffe in den Körper aufgenommen werden. Durch die vielfältigen Funktionen und die Länge des Darm sind die möglichen Erkrankungen entsprechend umfangreich. Fehlfunktionen, bakterielle Erkrankungen, Engpässe, Enzymdefekte oder Anomalien können akute oder auch chronische Beschwerden hervorrufen. Viele Erkrankungen könnten durch eine gesunde Lebensführung und durch eine abwechslungsreiche Ernährung vermieden werden. Bei wiederkehrenden oder länger anhaltenden Beschwerden, bei blutigem Stuhl oder starken Schmerzen ist ein Arztbesuch unbedingt notwendig, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Erkrankungen des Darms

 

Chronisch- entzündliche Darmerkrankungen:

Colitis ulcerosa
Was ist Colitis ulcerosa?
Erkrankungshäufigkeit
Ursachen
Symptome
Krankheitsverlauf
Diagnostik bei Colitis ulcerosa:
Anamnese und Körperliche Untersuchung
Laboruntersuchungen
Endoskopie
Chromoendoskopie
Bildgebende Verfahren :
+ Ultraschalluntersuchung
+ Computertomographie
+ Magnetresonanztomographie
+ Röntgen
Therapie bei Colitis ulcerosa:
Medikamentöse Therapie:
+ Therapie des akuten Schubes
+ Therapie des fulminanten Schubes
+ Therapie bei chronisch aktivem Verlauf
+ Therapie bei Remission
Krebsvorsorge
Operative Behandlung
Alternative Therapi e

Morbus Crohn
Was ist Morbus Crohn?
Erkrankungshäufigkeit
Ursachen
Symptome
Durchfall
Bauchschmerzen
Blähungen
Fieber
Darmengstellen
Fissuren und Fisteln
Blutarmut
Mangelerscheinungen
Symptome außerhalb des Verdauungstraktes
Individuelles Darmbefallsmuster
Diagnostik bei Morbus Crohn:
Überblick über diagnostische Maßnahmen
Beurteilung der Krankheitsaktivität
Therapie bei Morbus Crohn:
Therapiekonzept und Standardtherapie
Medikamente:
Therapie mit Kortison
Therapie mit Aminosalizylaten
Therapie mit Immunsuppressiva
Therapie mit Biologischen Immuntherapeutika - TNF α -Antikörper
Ernährungstherapie
Operationen
Alternative Therapien

Ernährungstipps bei Morbus Crohn/Colitis ulcerosa

 

 

Parasitosen, Erkrankungen durch Würmer und Protozoen:
Parasitosen
Hakenwürmer - Ankylostomiasis
Madenwürmer - Enterobiasis
Peitschenwürmer - Trichuriasis
Spulwürmer - Askariasis
Zwergfadenwürmer - Strongyloidiasis
Tipps zur Selbsthilfe bei Parasitosen
Tipps zur Vorbeugung von Parasitosen

Darmdivertikel / Divertikulose / Divertikulitis:
Was sind Divertikel?
Dünndarmdivertikel
Beschwerden und Komplikationen bei Dickdarmdivertikeln, Divertikulose und Divertikulitis
Entstehungsmechanismus von Dickdarmdivertikeln
Therapie bei Divertikulose und Divertikulitis
 

Video Divertikulitis starten

Video ansehen

 
 

Reizdarm, Nervöser Darm, Reizkolon:
Was ist ein Reizdarm?
Häufigkeit und Bedeutung
Beschwerden
Erkrankungsursachen
Reizdarm Diagnosekriterien
Diagnostik
Allgemeine Therapiemaßnahmen
Symptomorientierte medikamentöse Therapie
Pflanzliche Arzneimittel
Kaffeekohle
Kamillenblüten
Myrrhe
Pfefferminze
Selbsthilfe und Vorbeugung

Peritonitis - Bauchfellentzündung:
Aufbau und Funktion des Bauchfells - Peritoneum
Was geschieht bei einer Peritonitis?
Beschwerdebild der Peritonitis
Ursachen einer Peritonitis
Therapie einer Peritonitis
Sonderformen:
Gallige Peritonitis
Gonokokkenperitonitis
Pneumokokkenperitonitis

 

 

Wie lange dauert die Verdauung?
Was ist eine Verstopfung?
Chronische Verstopfung
Kologene Verstopfung
Anorektale Verstopfung
Idiopatische Verstopfung
Akute Verstopfung
Ursachen einer Verstopfung
Abführmittel
Motilitäts- und Sekretionsbeeinflussende Abführmittel
Füll- und Quellstoffe
Wasserbindende Abführmittel
Einläufe
Selbsthilfemaßnahmen
Kolonmassage
Verstopfung bei Schulkindern
Verstopfung bei Säuglingen und Kleinkindern
Verstopfungen bei älteren Menschen
Tipps für eine gesunde Ernährung
Ballaststoffreiche Ernährung für den Darm
Tipps für den richtigen Stuhlgang

Verstopfung
Kaum einer redet gerne über das Thema, obwohl fast jeder Dritte gelegentlich oder lang anhaltend unter einer Verstopfung leidet. Dabei ist die Verdauung ein ganz natürlicher Vorgang. Und dazu gehört nun einmal auch der Stuhlgang. Das allgegenwärtige Schamgefühl führt dazu, dass viele zur Selbstmedikation greifen, obwohl sie besser einen Arzt aufsuchen sollten. Und auch Ärzte unterschätzen nicht selten diese häufigen Beschwerden.

Verstopfung

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste Verstopfung

Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Diabetes mellitus
Verdauungsbeschwerden bei Enzymmangel
Gallenblasenentzündung
Gallensteine
Entzündungen der Gallenwege
Fettleber
Gelbsucht, Ikterus
Leberkrebs
Leberzirrhose
Hepatitis
Allgemeine Grundlagen
Verlaufsformen
Hepatitis A
Hepatitis B
Hepatitis C
Hepatitis D
Hepatitis E
Autoimmunhepatitis

Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas
Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers. Neben vielfältigen Stoffwechselaufgaben sorgt sie für die Entgiftung des Körpers und sie produziert die Galle. Der Pankreas ist die wichtigste Verdauungsdrüse.

Erkrankungen der Leber


Spezial Hämorrhoiden:

Anatomie und Physiologie des Enddarms
Wie entstehen Hämorrhoiden?
Stadien bei Hämorrhoiden
Beschwerden bei Hämorrhoiden
Diagnostik bei Hämorrhoiden und Enddarm-Erkrankungen
Therapie:
Medikamentöse Behandlung bei Hämorrhoiden
Analdehner
Verödung - Sklerosierung
Gummibandligatur
Vereisung - Kryohämorrhoidektomie
Infrarotkoagulation
Operative Entfernung von Hämorrhoiden nach Milligan-Morgan und Ferguson
Operative Entfernung von Hämorrhoiden nach Longo (Stapler-Operation)
Transanale Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur - THD

Weitere Enddarm-Leiden

Analabszess
Analfissuren
Analfistel
Analkarzinom
Ballaststoffreiche Ernährung für den Darm
Wohlfühltipps für den Po

Enddarm-Leiden
Enddarm-Leiden sind häufig auftretende Erkrankungen. Fast jeder zweite Erwachsene ist heute davon betroffen. Leider sind Erkrankungen des Enddarms immer noch ein Tabuthema in der Gesellschaft. Wer mag schon gerne zugeben, dass es am Po juckt und brennt oder sogar heftig weh tut. In einer solchen Situation kann ein Proktologe - der Facharzt für Enddarm-Leiden - Abhilfe schaffen.

 

Video Hämorrhoiden starten

Proktologie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste Hämorrhoiden
Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste Proktologie
 

Was bedeutet integrative Gastroenterologie?
Krankheitsbilder und ihre klassische Therapie
+ Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
   - Colitis ulcerosa
   - Morbus Crohn
+ Reizmagen
+ Reizdarm
+ Divertikel / Divertikulitis
+ Nahrungsmittel-
unverträglichkeiten bzw. -allergien
Auswahl Komplementärer Verfahren in der integrativen Gastroenterologie
Pflanzenheilkunde / Phytotherapie
- Flohsamen
- Myrrhe
- Heidelbeeren
- Blutwurz / Tormentill
Kolonmassage
Qi gong
Segmenttherapie (Neuraltherapie)
Osteopathie
TCM - Traditionelle Chinesische Medizin
Akupunktur
Moxabustion
Homöopathie

Integrative Gastroenterologie
Integrationsprobleme gibt es nicht nur in Gesellschaft und Politik - auch die Medizin lebt von unterschiedlichen Sichtweisen. Die klassische Schulmedizin mit ihrer wissenschaftlichen Ausrichtung und die vielen "alternativen" medizinischen Therapie- und Heilverfahren werden immer wieder als gegensätzliche Pole im Bemühen um die Gesundheit des Menschen aufgefasst. Dabei lassen sie sich in vielen Fällen sinnvoll und für den Patienten Heil bringend kombinieren.
 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas